Deutsch English
Sehr geehrter Besucher, Sie können sich anmelden oder ein Konto erstellen.
Kategorien

Das kurfürstliche Gestüt Bleesern von Wolf Caspar von Klengel - Geschichte – Architektur – Denkmalpflege

Das kurfürstliche Gestüt Bleesern von Wolf Caspar von Klengel  - Geschichte – Architektur – Denkmalpflege
Bestellnummer: 4-12-17
ISBN: 9783948618865
Verfügbarkeit: Vorrätig
Preis: 89,00€
zzgl. Versandkosten
Preis ohne MwSt.: 83,18€

Menge:     - ODER -   Auf meinen Wunschzettel
Bleesern ist ein Baudenkmal der Superlative. Seit dem 2. Viertel des 15. Jahrhunderts belegen Archivalien die Nutzung der früheren Burgstelle als Gestüt der sächsischen Kurfürsten. Nur in den Vorwerken des Deutschen Ritterordens kann man die Existenz noch älterer »halbwilder« Stutereien nachweisen. Die zwischen 1676 und 1686 errichteten Bauten im heutigen Wittenberger Ortsteil Seegrehna gehören zu den ältesten erhaltenen Zeugnissen der höfischen Dresdner Barockarchitektur. Als Werk des sächsischen Baumeisters Wolf Caspar von Klengel besitzen sie herausragende kunsthistorische Bedeutung. Aber auch für die Geschichte der Pferdezucht sind sie immens wichtig: Klengel schuf hier in Zusammenarbeit mit dem kurfürstlichen Oberstallmeister Friedrich Albrecht von Götz den Prototyp des modernen »zahmen« Gestüts. Dafür übertrug er die frühbarocke Architektursprache der fürstlichen Repräsentationsbaukunst auf einen freistehenden Komplex von Stallgebäuden. Auch das war damals neu. Das Hofgestüt Bleesern wurde in der Folge typbildend. 
Anfang der 1990er Jahre war das weitgehend in Vergessenheit geraten. Die einstigen Gestütsgebäude waren in einem heruntergekommenen Zustand. Durch die Denkmalinventarisation des heutigen LDA wurden sie in ihrer Bedeutung erkannt und erstmals angesprochen. Über Jahre hinweg gehörten sie zu den am stärksten in ihrer Existenz bedrohten Denkmalen in Sachsen-Anhalt. Durch die engagierten Aktivitäten des Landesamtes und des 2010 gegründeten Fördervereins Hofgestüt Bleesern e. V. konnten sie vor dem unvermeidlich erscheinenden Abbruch gerettet und dank breiter Unterstützung vieler Förderer baulich gesichert werden. Seit einigen Jahren wird kontinuierlich an der denkmalgerechten Instandsetzung der Klengel-Bauten gearbeitet.
Bücher
Autor / Herausgeber Hrsg. Elisabeth Rüber-Schütte
Größe 30,5 x 24,5 cm
Einband Festeinband
Ort / Erscheinungsjahr Halle (Saale) 2025
Details 716 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen und Pläne
Verlag Veröffentlichung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Powered By OpenCart
Verlag Beier & Beran © 2025